Synthetische Polymermaterialien Phenol dient als Kernrohstoff für Phenolharze und Polycarbonate (verwendet in optischen Materialien und elektronischen Geräten) sowie als Schlüsselzwischenprodukt bei der Herstellung von Bisphenol A (für Plastikflaschen und Baumaterialien)
Chemische und pharmazeutische Produktion Wird bei der Synthese von Salicylsäure (für Pharmazeutika/Pestizide), Ibuprofen (Schmerzmittel), Paracetamol und anderen Medikamenten verwendet; auch bei der Herstellung von Farbstoffen, Duftstoffen und Kautschukadditiven eingesetzt
Konservierung und Desinfektion Wirkt als Konservierungsmittel in Lebensmitteln und Kosmetika, um das Wachstum von Mikroben zu hemmen, und fungiert als Bakterizid in industriellen Kreislaufwassersystemen
⚠️ Umweltverschmutzung und Notfälle
Unfälle mit Leckagen Unfall in Jieyang, Guangdong (2020): Eine Leckage eines 30-Tonnen-Phenol-Tankwagens kontaminierte einen 8 km langen Flussabschnitt und gefährdete die Wasserquelle Rongjiang. Notfallteams kontrollierten die Verschmutzung mit Kalkdämmen, Aktivkohleadsorption und Wasserumleitung und verhinderten so eine Trinkwasserkrise. Rohphenol-Verschmutzung in Yunnan (2019): Eine Rohphenol-Leckage verursachte Fischsterben und Bodenvergiftung. Die Behörden errichteten 10 Kalkdämme zur Abfangung, setzten Aktivkohle zur Zersetzung ein und unterbrachen die Wasserentnahme flussabwärts, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Toxizitätsauswirkungen und -minderung Phenol weist eine hohe Toxizität für Wasserlebewesen (Hemmung der Fortpflanzung) und Nutzpflanzen (Verursachung von Welke) auf; längere menschliche Exposition kann zu Leber-/Nierenschäden und neurologischen Symptomen führen, was strenge industrielle Emissionskontrollen erforderlich macht.